![]() Ein Rindersteak wird normalerweise in Butter oder Öl angebraten, klar. Aber es gibt auch ein anderes, natürliches und gesundes Fett, das in der Küche wegen seiner guten Eigenschaften hervorragend eingesetzt werden kann, nämlich Kakaobutter. Kakaobutter ist ein Produkt aus der Kakaobohne und ein wahrer Alleskönner, denn auch in der Kosmetik, Pharmazie und anderen Bereichen ist sie ein begehrter Inhaltsstoff. Kakaobutter ist ein natürliches Produkt, das aus Kakaobohnen gewonnen wird. Diese werden geröstet und anschließend gewalzt, wodurch Kakaomasse entsteht – der Rohstoff für die Schokoladenproduktion. Durch die Weiterverarbeitung der Kakaomasse mittels einer Fettpresse werden zwei weitere Komponenten gewonnen. Zum einen ergibt sich Kakaobutter, zum anderen bleibt ein „Rest“ zurück, der sogenannte Kakaopresskuchen. Letzterer kann anschließend zu Kakaopulver weiterverarbeitet werden. Zum Braten eignet sie sich hervorragend, da sie bereits bei 30 °C zu schmelzen beginnt. Sie wird sehr heiß ohne zu verbrennen – etwa bis zu 200 °C – und ist daher ideal für Speisen, die nur kurz und scharf angebraten werden müssen, beispielsweise Steaks. Hier kommt noch ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Bratfetten zum Tragen: Man braucht vergleichsweise wenig Kakaobutter zum Braten, was sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken kann. Vor allem die Pulverform bietet durch die leichte Dosierbarkeit Vorteile. Und gegenüber regulärer Butter ist Kakaobutter ohnehin im Vorteil, weil es sich um pflanzliches statt tierisches Fett handelt, was bekanntlich mehr gesunde Fettsäuren enthält. Im Bereich der Confiserie ist Kakaobutter ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Pralinen und Schokoladen. Sie eignet sich auch für die Verflüssigung von Kuvertüre, was wichtig ist für Schokoladenfondues oder -brunnen. Darüber hinaus kann man Kakaobutter besonders gut für Speisen verwenden, die mit dem dezenten Kakaoaroma des Produkts harmonieren, wie etwa Fruchtsmoothies oder diverse Süßspeisen. |
||||||||||
|
||||||||||
|