![]() Pektin gehört zu den Polysacchariden, also den Vielfachzuckern. Dennoch ist Pektin kein Zucker im herkömmlichen Sinn, da der Stoff nicht wie Zucker verdaut wird, sondern unverdaut im Dickdarm landet. Pektin ist also ein Ballaststoff – und zwar ein ganz besonderer Ballaststoff. Kauft man Pektin als Nahrungsergänzung oder auch als Geliermittel für z. B. Marmelade oder Sülze, dann handelt es sich immer um Pektin natürlichen Ursprungs, also um Pektin, das aus Früchten gewonnen wurde. Pektin ist ein Geliermittel, das in vielen Lebensmitteln Verwendung findet. Ähnlich wie Agar Agar ist es ein pflanzliches Produkt und damit in seiner Reinform vegan. Verwendung findet es vor allem als Geliermittel bei der Herstellung von Marmeladen. Die Gelierfähigkeit ist verantwortlich für die Konsistenz von Marmeladen, Gelees und Konfitüren. Bei veganen Lebensmitteln kann es als pflanzlicher Ersatz für Gelatine verwendet werden. Anwendung: 10g Pektin pro kg Früchte. Bei Früchten mit viel Wasser z.B. Erdbeeren 15g/kg. Zuerst die Früchte mit dem Zucker kochen, abkühlen lassen, einen kleinen Teil der Masse erst mit dem Pektin vermischen, dann die ganze Masse unterrühren und noch einmal kurz aufkochen.
|
||||||||||
|
||||||||||
|